Mehr als MBSR

Dein Achtsamkeit Online-Kurs

Stressbewältigung online, ortsunabhängig und unbegrenzt verfügbar!

Professionell

Lerne mit Stefan Geisse, unserem erfahrenen Coach und bekannt aus Zeitung und Fernsehen als Spezialist für Achtsamkeit und Stressbewältigung, dein Leben in die richtigen Bahnen zu lenken.

+ 1.374 Teilnehmer

Zahlreiche Frauen und Männer profitieren von unseren Methoden, Stresssituationen im Alltag zu meistern. Lerne auch du den richtigen Umgang mit dir selbst -sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld

Lebenslanger Zugriff

Du willst auf unser Wissen auch nach dem Kurs zugreifen? Kein Problem! Dein Zugriff auf die Methoden zu Achtsamkeit und Stressbewältigungen läuft nie ab!

Unser Angebot

Einführung

MBSR/Achtsamkeit
0
00
kostenfrei
  • Informationen zu MBSR
  • Informationen zu Achtsamkeit
  • Vorstellung von Stefan Geisse
  • Einführung in Online-Meditieren.com
  • Einblicke in Onlinekurs

MBSR/Achtsamkeit

8-Wochen Onlinekurs
€129.99
59
99
einmalig
  • 8-Wochen Onlinekurs
  • Anleitungen zu Yoga-Übungen
  • zahlreiche Meditationen
  • Tipps für mehr Achtsamkeit
  • Übungen zur Stressbewältigung
Populär

Online-Meditieren

VOLLZUGRIFF
€349.99
199
99
einmalig
  • MBSR/Achtsamkeit Onlinekurs
  • QiGong / TaiChi Onlinekurs
  • "Angstfrei" Onlinekurs
  • Direkter Zugriff auf alle neuen Onlinekurse
  • Lebenslanger Zugriff

"Sei ein Seemann: Versuche nicht Wind und Wetter zu ändern sondern richte Deine Segel."

Teles

DEIN COACH

Stefan Geisse hat über 15 Jahre als Berater und Manager für internationale Unternehmen wie Beiersdorf/Nivea, JTI/Camel, Siemens und Microsoft gearbeitet. Zuletzt hat er eine Abteilung für Nachhaltigkeit und Mitarbeitergesundheit bei der Hilti AG mitgegründet, einem Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern und ​4 Mrd CHF Umsatz. 

Mit einer Sinnkrise und schweren Krankheit kurz vor seinem 40ten Lebensjahr, begann er sein Leben und sein Wertegerüst neu zu ordnen und hat sich den asiatischen Weisheitslehren des Yoga, Ayurveda und Buddhismus verschrieben. Heute leitet er Seminare zur Achtsamkeit, Stressbewältigung und einem gesunden, ganzheitlichen Lebensstil. Seine Seminare werden von hunderten von Teilnehmern jedes Jahr begeistert besucht. Sein Wissen und die in den unzähligen Seminaren gemachte Erfahrung fliesst in diesen Kurs ein und macht ihn somit zu einem praxisorientierten und zugleich höchst soliden Selbstlernkurs.

WARUM EIn online-kurs?

  • Du lernst in Deinem Tempo.
  • Du wiederholst einfach die Lektionen, die Du noch einmal vertiefen möchtest.
  • Du erhältst unbegrenzten Zugriff auf über 20 Videos, PDF’s und MP3’s, welche Dir helfen werden ein achtsameres Leben zu führen.
  • Du bestimmst Deine Zeit – angepasst an Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten.
  • Du hast viel mehr Fokus als im Frontalunterricht.
  • Du bist ungebunden. Du lernst in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, zuhause auf dem Sofa.
  • Du sparst viel Geld gegenüber einem klassischen Kurs für über 400,00€!

Der Nachteil: Du benötigst Selbstdisziplin. Deswegen sind die Videos kurzprägnantauf dem Punkt und mit vielen Einblendungen gestaltet. Und Du bekommst immer wieder Zusammenfassungen, die Dir die wichtigsten Inhalte verdeutlichen. Um Dich nicht mit Bleiwüsten und viel zu viel Information zu quälen und langweilen.

Ist es nicht an der Zeit, etwas Gutes für Dich zu tun?

Natürlich kostet es Geld, in etwas Gutes und Wertvolles zu investieren. Was ist es Dir Wert, in das Wichtigste zu investieren? Dein Wohlbefinden?

Klar, es gibt freie Meditationen auf YouTube. Und vielleicht hast Du auch dort schon mal einen Vortrag zum Thema Achtsamkeit gesehen. Und ein Ratgeberbuch gibt es locker für weniger als 20,00€.

Doch – wenn Du ehrlich bist – nützt es Dir etwas? Quergelesen, reingehört, kurz angeschaut. Du hast eine Motivation gespürt, etwas zu ändern – und hast Dich dann wieder im Alltag verstrickt.

Stefan Geisse Achtsamkeit Meditation Yoga Entspannung Ayurveda Büro

Dieser Kurs löst Dein Problem:

Du lernst wertvolle Übungen, kannst vieles über Dich reflektieren.
Erhältst wichtige Hintergrundinformationen und erfährst über Zusammenhänge, die Dir ein komplexes Thema näher bringen. 

Ohne zu viel Zeit investieren zu müssen. Oder im Gegenteil nur an der Oberfläche zu kratzen.

Sondern genau in dem Mass, wie es Dir hilft, mehr zur Ruhe zu kommen und zufriedener und erfüllter zu leben.

Woche 1

WAS IST ACHTSAMKEIT

Achtsamkeit hilft uns, um mit den Herausforderungen unseres Lebens umgehen zu können. Durch Gedanken, Gefühlen, Wahrnehmungen, Glaubenssätzen, Prägungen sind wir oft im Autopilot. Es geht bei diesem Kurs um die Arbeit mit uns selbst. Und nicht darum, im Aussen Lösungen suchen. Also auch nicht darum, um “nur” Techniken zu lernen. Sondern eine innere Haltung zu finden, um unser Leben selbstbewusster, glücklicher, zufriedener gestalten.

Woche 2

UNSER GEIST

​Unser Geist wird detailliert im Yoga beschrieben: ​Es ist der Ort, in dem unsere Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Prägungen, Konditionierungen gesammelt sind. Und unser Ego mit seinen Wünschen, Begierden und Ablehungen. Das Ziel ist somit, unseren Geist zu schulen. Nicht er bestimmt über uns, sondern wir setzen ihn als machtvolles Werkzeug bewusst ein. Und können so mit dem Leben fliessen. ​

Woche 3

UNSERE WAHRNEHMUNG

Unsere Wahrnehmung ist sehr individuell. Du lernst in diesem Kapitel, wie unsere Wahrnehmung funktioniert. Über die Sinneswahrnehmungen werden verschiedene Filter gelegt (Reizschwelle, Verzerrung, Tilgung und auch Erfahrungen, Prägungen, Muster, Glaubenssätze). Zudem erfahren wir Wahrnehmungsschablonen, so dass wir ​oft nicht den Zusammenhang sehen, sondern in Begrenzungen leben. Erst wenn wir uns öffnen, können wir ausserhalb der engen Box ​Lösungen sehen. Wir gewinnen Abstand ​und können aus alten Mustern ausbrechen, ​unseren Blick weiten, die Situation objektiv anschauen.

Woche 4

ACHTSAMER YOGA

Unser Atem funktioniert einerseits autonom und wir können ihn auch bewusst steuern. Somit haben wir ein wertvolles Instrument um immer in den Augenblick zu kommen (denn wir können nicht in der Vergangenheit noch in der Zukunft atmen). Zudem sind gewisse Atem- und Körperübungen hilfreich, unseren Organismus und unseren Geist “herunterzufahren” und so immer mehr in die Entspannung als auch Bewusstheit zu kommen. Die Übungen bedürfen keinerlei Voraussetzungen und können einfach inn den Alltag integriert werden.

Woche 5

UNSER VERSTAND

Unser​ Verstand ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit. Er kann aber auch eine Quelle des Problems sein. Oft setzt er sich mit Problemen auseinander um Lösungen zu finden – diese werden jedoch immer grösser und grösser. Die Folge: wir drehen uns im Kreis und verstricken uns noch mehr. ​Unserer Prägungen und Konditionierungen laufen wie eine Schallplatte ab. Wir können lernen und Eigenverantwortlich entscheiden, ​unsere Prägungen aus Vergangenheit aufzulösen, um den Gedankenstrom zu durchbrechen

Woche 6

MEDITATION

Meditation basiert auf jahrtausendealten Yogischen Schriften wie den Upanishaden und dem Yoga Sutra. Dort wird im Detail beschrieben, wie unser Geist funktioniert und welche Probleme er verursacht. Es gibt 5 Ursachen von Leid: Angst (vor der Vergänglichkeit der Seins), Ablehnung/Nicht-Haben-Wollen, Haben-Wollen/Gier, Ego/Ich, Das nicht Verstehen der wahren Identität unseres Seins. In der Meditation lernen wir, tiefer zu schauen, und die neagtiven aspekte schwächer werden zu lassen. Ein erster Schritt besteht darin, nicht in die Gedanken, Wahrnehmungen und Gefühle “einzusteigen” und sie nicht zu bewerten und nicht anzuhaften. Somit kultiviert sich nach und nach Gleichmut, es ensteht Ruhe, Frieden und wir finden einen liebevolleren Umgang mit uns selbst.

Woche 7

MIT GEFÜHLEN UMGEHEN

Durch Achtsamkeit und Meditation lernen wir, dass wir uns wieder selber besser spüren können. Dies kann eine Herausforderung sein, denn unterdrückte, verborgene Gefühle kommen an die Oberfläche. Bisher haben wir diese mehr oder weniger unbewusst oft weggedrückt, uns abgelenkt oder gar betäubt. Jedoch sind Gefühle wie Scham, Wut, Trauer oder Angst eine gespeicherte Erfahrung, welche wir zu einem früheren Zeitpunkt gemacht haben. Wir üben, diese Gefühle zu erkennen, sie anzunehmen und liebevoll zu transformieren. Dabei hilft uns auch die Arbeit mit unserem verletzten inneren Kind, welches in der Transaktionsanalyse besprochen wird. Indem wir immer mehr bei uns sind und uns weniger von unseren gefühlen leiten lassen, können wir so auch achtsamer Kommunizieren und Konflikte friedfertig und konstruktiv lösen. 

Woche 8

SELBSTLIEBE UND DANKBARKEIT

Wir sind gut darin, die Anforderungen und Erwartungen anderer zu erfüllen. Jedoch haben Verlernt, um uns zu sorgen. Oft sind es Stresssymptome, die uns darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Doch auch diese Signale des Körpers werden oft ignoriert oder erst erkannt, wenn es sehr spät ist. ​Gefühle werden geleugnet, weggeschoben, Gedanken dürfen nicht da sein: Wir sind im Kampf. In der Selbstliebe lernen wir, nach innen zu schauen, was ist gerade mit mir? Was will mir mein Körper sagen, was raubt mir Energie, was macht mich traurig usw. Dieses Kapitel gibt Dir konkrete Hinweise und Übungen, wie Du liebevoller mit Dir umgehen ​und auch mehr Dankbarkeit für den Moment kuktivieren kannst. Zudem gibt es konkrete und praktische Hinweise, wei Du das gelernet konkret in Deinen Alltag umsetzen kannst. 

WEITERE FRAGEN?

MBSR steht für Mindfulness Bases Stress Reduction und ist eine Methode von Pro. Jon Kabat-Zinn. Übersetzt ist MBSR also die Achtsamkeits-basierte Stressbewältigung. Aktuell gilt diese Methode als eine der effektivsten Stressbewältigungsprogramme. 

Im MBSR Onlinekurs erlernst du folgende Übungen:

  • Body-Scan
  • Atem-Meditation
  • Korrekter Umgang mit Störungen und außerplanmäßigen Ereignissen
  • Achtsame Kommunikation mit Menschen (Beruf und Alltag)
  • Erlerne Mitgefühl
  • Selbstreflexion
Für weitere Informationen zum Thema „Was ist MBSR“ empfehlen wir unseren umfangreichen Artikel. 
Grundsätzlich lässt sich MBSR jedoch damit zusammenfassen, dass die Methodik zur Stressbewältigung dient. Hast du also im privaten oder beruflichen Umfeld Stress oder stressähnliche Situationen an der Tagesordnung, so kann dir das 8-Wochen-Programm helfen, besser damit umzugehen. Die Konfrontation mit den essenziellen Themen ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Lerne, wie du sorgenfreier in stressigen Situationen zu einer Lösung findest und lerne, wieder auf dich selbst hören zu können. Lerne außerdem, Entscheidungen zügig zu treffen und konfrontiere dich erneut mit Situationen, welche dir besonders im Gedächtnis geblieben sind. 

Wer würde nicht von sich behaupten, dass er achtsam ist? Diejenigen, die noch nie einen Verkehrsunfall verursacht haben, denken, dass sie achtsam wären. Wer an jeden Geburtstag wichtiger Personen denkt, der fühlt sich ebenfalls achtsam. An all diese Situationen denken wir nicht, wenn wir von Achtsamkeit reden. Wir meinen mit Achtsamkeit, dass die Gegenwart bewusst aufgenommen wird. Achtsamkeit ist eine besondere Art des Bewusstseins. Wer achtsam ist, spürt seine eigenen Gefühle – er spürt, wie sich sein Gegenüber fühlt und er nimmt auch jede Regung der Natur auf. Diese besondere Bewusstseinsstufe haben oft Kinder, wenn sie am Wegesrand eine Schnecke entdecken, wenn sie mitfühlend sind oder sich über Pfützen freuen.

Manche Erwachsene können riechen, wenn Schnee in der Luft liegt. Auch dies zählt zu einer besonderen Art der Achtsamkeit. Achtsam sein bedeutet, jeden Moment bewusst wahrzunehmen.

Wer achtsam ist, der kennt seine eigenen Gefühle und weiß, wie er damit umgehen soll. Wer achtsam ist, der kann auch bewusst auf andere Personen eingehen. Achtsamkeit bedeutet, zwischen den Zeilen zu lesen und so auf die Gefühlsregung des Gesprächspartners einzugehen. Wer achtsam ist, der arbeitet auch viel konzentrierter, weil er in diesem Moment bewusst Probleme zur Seite schiebt.

Achtsamkeit wirkt sich somit positiv auf private und berufliche Situationen aus: Achtsamkeit kann Probleme verhindern und dabei helfen, vorhandene Probleme effektiv zu lösen. Achtsamkeit verhindert, dass Situationen eskalieren.

  • 8 Lektionen, die Du in 8 Wochen im Selbststudium lernen kannst
  • 20 hochwertig produzierten Lernvideos, 10 Meditationen und 20 erklärenden Dokumenten und Vorlagen für Dein Selbststudium
  • Was ist Achtsamkeit, wie funktioniert unser Geist und unsere Wahrnehmung, konstruktiver Umgang mit unseren Gefühlen, wie kommuniziere ich achtsam und Selbstliebe und Dankbarkeit
  • Dazu achtsamer Yoga, Atemübungen und Meditationen – auch für Anfänger bestens geeignet

Der Kurs basiert auf dem jahrtausendealten Wissen des Yoga und Buddhismus und an den Bedürfnissen unseres heutigen Alltags ausgerichtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich

Natürlich! Es gibt eine 30-Tage Geld-zurück Garantie, welche dir gewährleistet, dass du dir den Kurs bequem und in aller Ruhe anschauen kannst.

Es gibt viele Gute Argumente dafür, sich online mit MBSR zu beschäftigen. Die stationär angebotenen Kurse finden in der Regel an einem festen Wochentag statt und können natürlich nicht verschoben werden. Die Flexibilität bleibt also in jedem Fall auf der Strecke. Wer an einem Termin nicht kann, hat Pech gehabt und verpasst die Inhalte. Online wird dieser negative Aspekt umgangen. Die eine Stunde tägliches Training kann flexibel in den Zeitraum gelegt werden, der am besten passt. Das kann zum Beispiel die Mittagspause sein, gleichzeitig aber auch die Zeit nach Feierabend oder dann, wenn die Kinder bereits ins Bett gegangen sind. Ebenfalls nicht ganz unwichtig bei einem streng getakteten Zeitplan: Die Zeitersparnis für die Anfahrt und Abfahrt. Zusätzlich dazu entstehen Kosten durch die Fahrten, welche bei einem Achtsamkeit Online Kurs bequem eingespart werden können.

Genau wie bei einem stationär angebotenen Kurs gilt aber auch für den Online-Kurs, dass jeder Teilnehmer psychisch und physisch normal belastbar sein sollte. Eine therapeutische oder ärztliche Behandlung kann der Kurs nicht ersetzen, sondern lediglich als Ergänzung durchgeführt werden. Im Zweifelsfall ist es daher ratsam, erst einmal Rücksprache mit seinem Arzt zu halten. Nicht zu empfehlen sind die Kurse, wenn Teilnehmer aktuell an einer psychischen Erkrankung leiden und zum Beispiel mit einer Depression zu kämpfen haben. Im Anschluss an die überwundene Krankheit kann MBSR dann aber zur Vorbeuge gegen eine Neuerkrankung oder einen Rückfall

Wenn du achtsam werden willst, dann lohnt sich die Teilnahme an einem Online Kurs. Online-Meditieren bietet verschiedene Kurse an, unter anderem auch die Achtsamkeitsmeditation. Über diesen Kurs wirst du langsam in die richtige Technik eingeführt, damit du möglichst schnell im Alltag von der Achtsamkeit profitieren kannst. Besonders hervorhebenswert bei Online-Meditieren ist die Tatsache, dass du hier Texte, Videos, Audios und auch PDFs erhältst. Auf diese Weise kannst du immer dann an deiner Achtsamkeit üben, wenn dir danach ist oder du gerade Zeit hast.

Bei Online-Meditieren gibt es auch die Kategorie Achtsamkeit für Anfänger. Dieser besondere Kurs führt dich langsam in dieses Thema ein – trotzdem wirst du nach einigen Wochen feststellen, dass du ein bestimmtes Level an Achtsamkeit erreicht hast.

Der Vorteil eines Online-Kurses besteht darin, dass du an keinem Achtsamkeitsseminar teilnehmen musst, das dir viele private Stunden raubt. Du kannst alle Inhalte des Online Kurses dann nutzen, wenn du hierfür Zeit hast. Damit sparst du zugleich einiges an Geld. Denke daran, dass du die Achtsamkeitsübungen auch in der Badewanne ausführen kannst – oder in deinem Garten. Hast du das Gefühl, dass eine Achtsamkeitsübung fehlgeschlagen ist, dann kannst du diese nach Belieben nachholen oder nachlesen. All diese Vorteile erfährst du nur über den Online Kurs bei Online-Meditieren.

MBSR Wurde von Prof. Jon Kabat-Zinn entwickelt und beinhaltet ein 8-Wochen Programm zur Stressbewältigung. Das Team von Online-Meditieren und Stefan Geisse haben sich monatelang damit beschäftigt, ein 8-Wochen Programm zu konzipieren, welches digital greifbar und effektiv ist.

Ein MBSR Kurs besteht in der Regel aus 8 Sessions, welche wöchentlich stattfinden. Zwischen den Sessions hat der Teilnehmer Zeit zur Reflexion. Wir haben die Struktur eines MBSR Kurses beibehalten zu zusätzliche Elemente hinzugefügt, welche weitere Übungen, Tipps, Informationen und Aufgaben für dich bereithalten. 

So wird es dir gelingen, deinen Alltag stressfreier und achtsamer zu durchlaufen.

Auch wenn es sich auf den ersten Blick nicht unbedingt herleiten lässt, aber MBSR steht für die Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Die Abkürzung bezieht sich auf den englischen Begriff, der komplett Mindfulness Based Stress Reduction lautet. Die jeweiligen Anfangsbuchstaben sorgen also für die Kurzform MBSR. So weit, so gut. Doch was ist Achtsamkeit? Und was ist MBSR? Genau diese und noch weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Das Rätsel um die MBSR Abkürzung wäre damit schon einmal geklärt. Natürlich bleiben aber noch einige weitere Fragen offen. Generell handelt es sich bei der Mindfulness Based Stress Reduction um ein Stressbewältigungsystem. Dieses hat seinen Ursprung in den 1970er Jahren und wurden ganz genau im Jahre 1979 vom Mikrobiologen Prof. Dr. med. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Kabat-Zinn bediente sich hierfür zahlreicher Ansätze aus der Buddhismus, in welchem das Achtsamkeitstraining bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil ist. Diese Ansätze wurden erweitert und so konnte Kabat-Zinn sein Stressbewältigungssystem in den Folgejahren zur Behandlung chronischer Schmerzen einsetzen. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass nicht nur chronische Schmerzen behandelt werden können, sondern MBSR für alle Personen geeignet ist und diesen hilft, mit möglichen Stresssituationen anders umzugehen. Letzte Zweifler wurden im Anschluss durch Studien zum Schweigen gebracht, mit denen der Erfolg der Achtsamkeitsübungen belegt wurde.

Der Kurs eignet sich für Menschen,

  • die sich beruflich/privat unter Stress fühlen an einer Veränderung ihrer Situation arbeiten wollen und bewusster Leben wollen
  • einen aktiven Beitrag zur Erhaltung oder zur Wiedergewinnung ihrer Gesundheit leisten möchten
  • eine Methode zur Selbsterfahrung und Selbsterforschung erlernen möchten

Du hast weitere Fragen zum Onlinekurs? Melde dich bei uns via Mail unter tom@online-meditieren.com.